Sportpsychologie Schweiz - Sportpsychologisches Coaching Schweiz - Naturheilpraxis TEN Schweiz - Ganzheitliche Naturheilkunde Schweiz - Phytotherapie Therapie Schweiz - Craniosacral Therapie Schweiz


„Ich verliere nie. Entweder gewinne ich oder ich lerne.“
Nelson Mandela
Sportpsychologie
Als Sportpsychologin unterstütze ich dich dabei, deine mentale Stärke zu entwickeln und dein volles Potenzial zu entfalten – sei es im Wettkampf, Training oder Alltag. Gemeinsam arbeiten wir daran, mentale Blockaden zu überwinden, Stress zu bewältigen und unter Druck deine Bestleistung abzurufen. Du lernst, deine innere Stärke zu aktivieren und Herausforderungen konstruktiv anzugehen. Dabei betrachten wir nicht nur deine sportliche Leistung, sondern auch dein Umfeld und festigen deine Persönlichkeit.
Im sportpsychologischen Coaching kommen verschiedene Interventionstechniken zum Einsatz, um die mentale Stärke zu fördern, den Fokus auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und die emotionale Regulation zu verbessern. Häufig genutzte Methoden sind Entspannungs- und Atemtechniken, Visualisierungsübungen sowie Mentales Training. Auch Zielsetzungsmethoden und Debriefing unterstützen die sportliche Entwicklung, während Gedankensteuerung und Selbstgesprächsoptimierung helfen, mentale Blockaden aufzulösen. Ergänzend dazu werden Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining sowie Strategien zur Stress- und Emotionsregulation eingesetzt, um Athlet:innen in herausfordernden Situationen bestmöglich zu unterstützen.
Neben den gängigen sportpsychologischen Interventionstechniken nutze ich weitere Methoden wie lösungsorientiertes Malen (LOM®) oder Klopftechniken. Auf deinen Wunsch integriere ich gerne passende Methoden aus dem Bereich der Naturheilkunde.
Meine Angebote

Tarife
Erwachsene: CHF 180.- für 60 Minuten
Kinder: CHF 150.- für 60 Minuten
In der Regel trägt die auftraggebende Partei die vollen Kosten.
Beachte bitte, dass Termine mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden müssen. Nicht eingehaltene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden verrechnet.

FAQ
-
Was ist Sportpsychologie?Sportpsychologie ist ein wissenschaftlich fundiertes Fachgebiet, das sich mit den mentalen und emotionalen Prozessen von Sportlerinnen und Sportlern beschäftigt. Ziel ist es, durch gezieltes mentales Training und Coaching die Leistung, Motivation und das Wohlbefinden im Sport zu verbessern.
-
Wie kann Sportpsychologie mir als Sportlerin oder Sportler helfen?Sportpsychologie unterstützt dich dabei, dein mentales Potenzial zu entfalten und deine sportliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Sie hilft dir, deine Konzentration, Motivation und mentale Stärke zu verbessern, damit du selbstbewusst und fokussiert an deine Ziele kommst. Mentales Training ist ein wertvoller Baustein, um neue Herausforderungen sicher zu meistern und dauerhaft bessere Leistungen zu erbringen.
-
Wann sollte ich eine Sportpsychologin oder einen Sportpsychologen kontaktieren?Sportpsychologische Beratung kann dich in jeder Phase deiner sportlichen Entwicklung begleiten – ob du gerade erst startest, dich weiter verbessern möchtest oder an der Schwelle zu neuen Zielen stehst. Sie ist hilfreich, wenn du deinen Fokus schärfen, deine Wettkampfvorbereitung optimieren oder dein mentales Gleichgewicht stärken möchtest. Gleichzeitig kann sie unterstützen, wenn du dich mental belastet fühlst, unter Wettkampfstress leidest oder deine Leistung trotz intensivem Training stagniert. Auch bei Rückschlägen oder Verletzungen hilft Sportpsychologie, deine mentale Stärke zu festigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
-
Welche Methoden und Techniken kommen in der Sportpsychologie zum Einsatz?Typische Methoden sind mentales Training, Visualisierung, Entspannungstechniken, Zielsetzung, Konzentrationsübungen und Gedankensteuerung. Im Coaching entwickle ich mit dir individuelle Strategien, die genau auf deine Bedürfnisse und Sportart abgestimmt sind.
-
Was ist der Unterschied zwischen mentalem Training und sportpsychologischen Techniken?Mentales Training ist eine spezielle Methode innerhalb der sportpsychologischen Techniken. Es hilft dir, Bewegungsabläufe im Kopf gezielt zu üben, um deine Leistung und dein Lernen zu verbessern. Dabei stellst du dir Bewegungen bewusst und wiederholt vor, ohne sie körperlich auszuführen. Sportpsychologische Techniken umfassen darüber hinaus viele weitere Übungen, wie Entspannungsübungen, Konzentrationstraining oder Strategien zur Zielsetzung und Motivation, die alle darauf abzielen, deine mentale Stärke und Leistungsfähigkeit zu fördern.
-
Für welche Sportarten ist sportpsychologisches Coaching sinnvoll?Sportpsychologie ist für alle Sportarten hilfreich – egal ob Leistungssport, Breiten- oder Freizeitsport. Mentaltraining kann im Einzel- und Teamsport angewendet werden, um Leistung und Motivation nachhaltig zu steigern.
-
Was ist der Unterschied zwischen Sportpsycholog:innen und Mentaltrainer:innen?Sportpsycholog:innen haben ein Psychologiestudium abgeschlossen und sich im Bereich Sportpsychologie spezialisiert. Sie arbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden, um Athlet:innen in ihrer mentalen, emotionalen und leistungsbezogenen Entwicklung zu unterstützen. Ich bin Psychologin und von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP anerkannt. Das bedeutet, dass meine Ausbildung und meine Berufserfahrung den Qualitätsstandards des Berufsverbands entsprechen. Meine Spezialisierung liegt im Bereich der Sportpsychologie. Mentaltrainer:innen kommen aus verschiedenen Berufsrichtungen. Sie arbeiten oft praxisnah und lösungsorientiert mit Techniken wie Visualisierung, Zielarbeit oder mentaler Stärke. Eine psychologische Ausbildung ist dafür nicht erforderlich.