Sportpsychologie Schweiz - Sportpsychologisches Coaching Schweiz - Naturheilpraxis TEN Schweiz - Ganzheitliche Naturheilkunde Schweiz - Phytotherapie Therapie Schweiz - Craniosacral Therapie Schweiz


„Gehst du einen Schritt auf die Natur zu, kommt sie dir zwei Schritte entgegen“
Guboo, Aborigines Eldest
Naturheilkunde
Die Natur bietet uns eine Fülle an Möglichkeiten, ganzheitliche Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern. Ich begleite dich mit alternativen Heilmethoden und individuellen Therapiekonzepten auf deinem Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude. Durch die gezielte Anwendung naturheilkundlicher Methoden können Heilprozesse angestossen und auf achtsame Weise begleitet werden.
Gesundheit ist mehr als ein vitaler Körper – sie entsteht durch das Zusammenspiel von körperlichem Wohlbefinden, psychischer Stabilität, emotionaler Balance und deinem Umfeld. Ich unterstütze dich dabei, eine gesunde Lebensweise zu entwickeln, die Ernährung, eine bewusste Alltagsgestaltung, Bewegung und Entspannung in Einklang bringt. Mit der natürlichen Kraft der Pflanzenheilkunde und sanften manuellen Techniken helfe ich deinem Körper, seine eigene Balance zu finden und zu erhalten. Craniosacral Therapie, Kinesiologie und mentale Methoden helfen, Blockaden zu lösen und deine innere Kraft zu aktivieren. Gemeinsam finden wir den Weg, dein volles Potenzial zu entfalten.
Dank des breiten Spektrums an Methoden der Alternativ- und Komplementärmedizin kann ich individuell auf dein Anliegen eingehen. Ein Gespräch bildet die Grundlage jeder Behandlung und ermöglicht eine persönliche sowie umfassende Herangehensweise. Während einer Behandlung kombiniere ich verschiedene Methoden, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken. Auf Wunsch kann ich auch gezielt eine einzelne Methode anwenden.
Methoden
Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder mit akuten oder chronischen Beschwerden.

Tarife
Erwachsene: CHF 120.- für 60 Minuten
Kinder: CHF 96.- für 60 Minuten
Die Erstkonsultation bei Erwachsenen dauert in der Regel 90 Minuten, die anschliessenden Termine dauern im Normalfall 60 Minuten. Bei Kindern ist die Behandlungsdauer, dem Alter angepasst, meist kürzer.
Ich verrechne den effektiv geleisteten Zeitaufwand pro angebrochene 5 Minuten und rechne diesen nach dem schweizweit gültigen Tarif 590 ab. Bitte beachte, dass auch das Aktenstudium, das Erstellen von Therapiekonzepten, das Verfassen von Berichten und Telefonberatung Teil der Konsultationszeit sind.
Zahlreiche Krankenkassen erstatten aufgrund meiner Anerkennungen Leistungen im Rahmen der privaten Zusatzversicherungen teilweise zurück. Bitte kläre die Kostenvergütung durch deine Krankenkasse bzw. Zusatzversicherung vorgängig ab.
Beachte bitte, dass Termine mindestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden müssen. Nicht eingehaltene oder nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden verrechnet.

FAQ
-
Was ist Sportpsychologie?Sportpsychologie ist ein wissenschaftlich fundiertes Fachgebiet, das sich mit den mentalen und emotionalen Prozessen von Sportlerinnen und Sportlern beschäftigt. Ziel ist es, durch gezieltes mentales Training und Coaching die Leistung, Motivation und das Wohlbefinden im Sport zu verbessern.
-
Wie kann Sportpsychologie mir als Sportlerin oder Sportler helfen?Sportpsychologie unterstützt dich dabei, dein mentales Potenzial zu entfalten und deine sportliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Sie hilft dir, deine Konzentration, Motivation und mentale Stärke zu verbessern, damit du selbstbewusst und fokussiert an deine Ziele kommst. Mentales Training ist ein wertvoller Baustein, um neue Herausforderungen sicher zu meistern und dauerhaft bessere Leistungen zu erbringen.
-
Wann sollte ich eine Sportpsychologin oder einen Sportpsychologen kontaktieren?Sportpsychologische Beratung kann dich in jeder Phase deiner sportlichen Entwicklung begleiten – ob du gerade erst startest, dich weiter verbessern möchtest oder an der Schwelle zu neuen Zielen stehst. Sie ist hilfreich, wenn du deinen Fokus schärfen, deine Wettkampfvorbereitung optimieren oder dein mentales Gleichgewicht stärken möchtest. Gleichzeitig kann sie unterstützen, wenn du dich mental belastet fühlst, unter Wettkampfstress leidest oder deine Leistung trotz intensivem Training stagniert. Auch bei Rückschlägen oder Verletzungen hilft Sportpsychologie, deine mentale Stärke zu festigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
-
Welche Methoden und Techniken kommen in der Sportpsychologie zum Einsatz?Typische Methoden sind mentales Training, Visualisierung, Entspannungstechniken, Zielsetzung, Konzentrationsübungen und Gedankensteuerung. Im Coaching entwickle ich mit dir individuelle Strategien, die genau auf deine Bedürfnisse und Sportart abgestimmt sind.
-
Was ist der Unterschied zwischen mentalem Training und sportpsychologischen Techniken?Mentales Training ist eine spezielle Methode innerhalb der sportpsychologischen Techniken. Es hilft dir, Bewegungsabläufe im Kopf gezielt zu üben, um deine Leistung und dein Lernen zu verbessern. Dabei stellst du dir Bewegungen bewusst und wiederholt vor, ohne sie körperlich auszuführen. Sportpsychologische Techniken umfassen darüber hinaus viele weitere Übungen, wie Entspannungsübungen, Konzentrationstraining oder Strategien zur Zielsetzung und Motivation, die alle darauf abzielen, deine mentale Stärke und Leistungsfähigkeit zu fördern.
-
Für welche Sportarten ist sportpsychologisches Coaching sinnvoll?Sportpsychologie ist für alle Sportarten hilfreich – egal ob Leistungssport, Breiten- oder Freizeitsport. Mentaltraining kann im Einzel- und Teamsport angewendet werden, um Leistung und Motivation nachhaltig zu steigern.
-
Was ist der Unterschied zwischen Sportpsycholog:innen und Mentaltrainer:innen?Sportpsycholog:innen haben ein Psychologiestudium abgeschlossen und sich im Bereich Sportpsychologie spezialisiert. Sie arbeiten mit wissenschaftlich fundierten Methoden, um Athlet:innen in ihrer mentalen, emotionalen und leistungsbezogenen Entwicklung zu unterstützen. Ich bin Psychologin und von der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP anerkannt. Das bedeutet, dass meine Ausbildung und meine Berufserfahrung den Qualitätsstandards des Berufsverbands entsprechen. Meine Spezialisierung liegt im Bereich der Sportpsychologie. Mentaltrainer:innen kommen aus verschiedenen Berufsrichtungen. Sie arbeiten oft praxisnah und lösungsorientiert mit Techniken wie Visualisierung, Zielarbeit oder mentaler Stärke. Eine psychologische Ausbildung ist dafür nicht erforderlich.