Sportpsychologie Schweiz - Sportpsychologisches Coaching Schweiz - Naturheilpraxis TEN Schweiz - Ganzheitliche Naturheilkunde Schweiz - Phytotherapie Therapie Schweiz - Craniosacral Therapie Schweiz


Craniosacral Therapie
Die Craniosacral Therapie ist eine sehr sanfte manuelle Methode und kann bei Menschen jeden Alters - vom Neugeborenen bis zum betagten Menschen - angewendet werden. Sie stärkt die eigenen Ressourcen und fördert die Selbstregulation, indem sie die dem Körper innewohnende Weisheit anspricht. Im Mittelpunkt steht nicht das Symptom, sondern die Wahrnehmung, wo die Lebenskraft blockiert ist. Durch achtsame Berührungen kann die Therapie helfen, diese Blockaden zu lösen und den natürlichen Fluss wiederherzustellen.
Die Craniosacral Therapie hat sich aus der Osteopathie entwickelt. Der Name setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen, die über das Bindegewebe und die Rückenmarkshäute miteinander verknüpft sind. In diesem System zirkuliert die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, deren feine rhythmische Bewegung sich auf den ganzen Körper überträgt. Spannungen oder Blockaden können dieses Gleichgewicht stören.
In meiner Arbeit verbinde ich drei Ansätze der Craniosacral Therapie. Der strukturelle Ansatz hilft, mechanische Spannungen und Blockaden zu lösen, sodass der Körper seine natürliche Balance wiederfinden kann. Der biodynamische Ansatz betrachtet die innere Lebenskraft als treibende Kraft für Regeneration und Harmonie. Der kardiovaskuläre Ansatz vertieft diese Herangehensweise, indem er sich auf das Herz-Kreislaufsystem konzentriert und die Wahrnehmung der inneren Rhythmen und der Stille fördert.
Wirkprinzipien
-
Förderung des craniosacralen Rhythmus
-
Lösen von Spannungen in Faszien, Muskeln und Bindegewebe
-
Regulation des Nervensystems
-
Unterstützung der Selbstheilungskräfte
-
Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses
Anwendungsgebiete
-
Stress und Spannungszustände
-
Erschöpfung und Schlafstörungen
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Nacken- und Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden
-
Kiefergelenksprobleme (z. B. Zähneknirschen)
-
Traumaverarbeitung und emotionale Belastungen
-
Schwangerschaft und Geburt
-
Begleitung in der Rehabilitation nach Unfällen oder Operationen

