top of page

Blogserie: Vom Misserfolg zum Lernmoment – Resilienz entwickeln im sportlichen Alltag (Teil 3)

  • Autorenbild: Milena Matter
    Milena Matter
  • 26. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Rückschläge gehören zum Sport wie das Atmen zum Leben. Aber wie gelingt es, aus Frust neue Kraft zu schöpfen? In dieser Blogserie zeige ich, wie Athlet:innen lernen können, mit Misserfolgen umzugehen, innere Stärke zu entwickeln und ihren Weg mit mehr Vertrauen weiterzugehen.


Die Serie umfasst drei Teile:

Was Athlet:innen stärkt – Mentale Strategien im Umgang mit Rückschlägen


Ein Rückschlag ist nicht das Ende. Oft ist er der Anfang von etwas, das wir noch nicht benennen können. Doch gerade wenn die Enttäuschung noch spürbar ist, braucht es mehr als gute Ratschläge. Dann braucht es Zeit und Raum. Und manchmal auch jemanden, der mitträgt, was gerade schwer ist. Es braucht einen Umgang, der stärkt – statt zu schwächen.


Wie also können Athlet:innen mentale Widerstandskraft entwickeln? Was hilft, wenn der innere Zweifel laut wird?


ree

🔹 1. Selbstreflexion statt Selbstverurteilung


Misserfolge tun weh – und negative Emotionen wie Enttäuschung, Frust oder Traurigkeit gehören ganz natürlich dazu. Wer viel investiert, darf auch viel fühlen.


Wichtig ist: Diese Gefühle brauchen Raum, aber auch eine Begrenzung. Sie sind ein


Signal – kein Dauerzustand.


„Ich darf enttäuscht sein. Und ich darf auch wieder aufstehen.“


🔹 2. Fehler entdramatisieren – sie gehören dazu


Fehler sind kein Ausnahmezustand, sondern ein natürlicher Teil jeder Entwicklung. Auch Topathlet:innen haben Rückschläge erlebt – oft viele. Die Frage ist nicht, ob Fehler passieren, sondern wie wir damit umgehen.


🔹 3. Den Fokus verschieben – vom Ergebnis zur Entwicklung


Wenn sich alles nur um Sieg oder Niederlage dreht, wird der Blick eng. Wer stattdessen Lernziele verfolgt – also z. B. eine saubere Technik, innere Ruhe oder mutige Entscheidungen – kann Erfolge viel differenzierter wahrnehmen.


Denn: Fortschritt zeigt sich nicht nur auf der Anzeigetafel.


🔹 4. Innere Ressourcen aktivieren


In schwierigen Momenten ist es hilfreich, sich an eigene Stärken zu erinnern. Oft sind sie da – aber verschüttet unter Kritik und Zweifel.


🔹 5. Rückschläge als Spiegel


Manchmal ist es nicht der Rückschlag selbst, der uns ausbremst, sondern die Geschichten, die wir uns darüber erzählen.

Gedanken wie: „Ich bin nicht gut genug.“ „Ich darf mir keinen Fehler erlauben.“ „Ich kann das nicht.“


Diese inneren Stimmen dürfen gehört werden – doch sie müssen nicht die Wahrheit sein. Manche Geschichten dürfen wir hinterfragen und neu erzählen. Solche Perspektivwechsel brauchen Mut – und lohnen sich.


🔹 6. Mentale Tools für Drucksituationen


Gerade nach einem Rückschlag hilft es, mentale Werkzeuge parat zu haben. Sie ersetzen keine tiefergehende Auseinandersetzung, können aber akut stabilisieren.


Beispiele:

  • Kurze Atemübungen (z. B. 4-6-8 Atmung: Einatmen – Halten – Ausatmen)

  • Gedanken stoppen („Stopp – das hilft mir jetzt nicht.“)

  • Selbstmitgefühl: „Es ist okay, gerade enttäuscht zu sein. Und ich darf weitergehen.“

 

Fazit: Mentale Stärke wächst leise

Auch Schmerz, Enttäuschung oder Wut gehören zum Sport dazu. Wer scheitert, darf fühlen. Und dann – nach und nach – wieder weitergehen. 


Mentale Stärke bedeutet nicht, immer stark zu sein. Sondern zu wissen, wie man zurückfindet, wenn man kurz die Richtung verloren hat.


Sie entsteht – mit jedem Schritt, den wir trotz Rückschlag weitergehen. 


Denn: Du bist mehr als dein letztes Ergebnis.

 

Du musst das nicht alleine können

Manchmal hilft es, Gedanken auszusprechen. Oder sich begleiten zu lassen. Nicht weil man schwach ist – sondern weil mentale Entwicklung Raum und Resonanz braucht.


In meinem sportpsychologischen Coaching begleite ich Athlet:innen genau in solchen Momenten. Wenn du magst, finden wir gemeinsam heraus, was dich stärkt.

 
 
 

Kommentare


Der Klient:in verpflichtet sich, mich über allfällige Medikationen, Verletzungen, körperliche Beschwerden und Schwangerschaft zu informieren. Meine Behandlung ersetzt keine ärztliche Konsultation, bzw. medizinische Therapie. Ich stelle keine Diagnose und gebe keine Heilversprechen ab.

Kontakt

Milena Matter-Meisser

Via Plauna 18

7031 Laax

+41 79 364 44 51

kontakt@milenamatter.ch

  • Facebook

Ich erfülle den EMR-Qualitätsstandard

EMR zertifiziert Logo

und bin Mitglied der ASCA

ASCA zertifiziert Logo

Mitglied der Föderation Schweizer Psycholog:innen und Swiss Association of Sport Psychology

FSP Logo
FSP_SASP_logo

sowie der EKG und Visana

EGK Logo
Visana Logo

© 2025 Milena Matter. Created with love by connygunz.com

bottom of page